0

So können Milchviehhalter die Besamungschancen ihrer Kühe verbessern

Eine erfolgreiche Besamung bei Kühen ist das Fundament einer wirtschaftlichen Milchviehhaltung. Jeder nicht tragende Zyklus bedeutet einen Verlust an Zeit, Geld und Leistung. Deshalb ist eine gezielte Vorbereitung auf die Besamung entscheidend, um die Fruchtbarkeit der Herde zu steigern. Neben der Beobachtung des Zyklusverhaltens spielt vor allem die optimale Versorgung der Tiere mit allen wichtigen Nährstoffen eine zentrale Rolle.

Kondition, Stoffwechsel und Gesundheit im Blick behalten

Eine ausgeglichene Körperkondition ist die Grundlage für eine erfolgreiche Besamungsvorbereitung. Kühe mit zu niedrigem Body Condition Score zeigen oft schwache oder verzögerte Brunstanzeichen, während Tiere mit zu hohem Score eher zu Stoffwechselproblemen neigen. Deshalb sollten Milchviehhalter die Kondition sechs bis acht Wochen vor der geplanten Besamung überprüfen und die Ration falls nötig anpassen. Eine gute Energieversorgung und hochwertige Grundfuttermittel wie Silagen von guter Qualität sind entscheidend für einen stabilen Zyklus und eine pünktliche Brunst.

Gesunde Klauen und ein entzündungsfreies Euter sind ebenfalls unverzichtbar. Probleme in diesen Bereichen belasten den Gesamtzustand der Kuh, reduzieren das Fressverhalten und können dazu führen, dass Brunstanzeichen ganz ausbleiben. Regelmäßige Klauenpflege, sauberes Melken und vorausschauende Gesundheitskontrollen sind daher ein zentraler Bestandteil der Besamungsvorbereitung.

Stress minimieren und stabile Abläufe schaffen

Stress hat einen direkten Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Hitzestress, häufige Herdenwechsel oder unruhige Stallabläufe verkürzen das fruchtbare Zeitfenster erheblich. Wer für klare Rhythmen bei Fütterung, Melkzeiten und Ruhephasen sorgt, schafft eine stabile Grundlage für den Erfolg. Ausreichend Liegeplätze, Schatten im Sommer und gut organisierte Stallabläufe entlasten die Tiere spürbar.

Auch die Brunsterkennung spielt eine große Rolle. Schulungen, Erfahrung und technische Hilfsmittel wie Aktivitätsmessung helfen dabei, den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen.

Sechs Wochen gezielte Vorbereitung als Erfolgsrezept

Wer sechs Wochen vor dem geplanten Besamungstermin mit einer gezielten Vorbereitung beginnt, steigert die Besamungschancen deutlich. Dazu gehören die Kontrolle der Körperkondition, die Analyse der Rationsqualität, das Schließen möglicher Nährstofflücken, die Sicherstellung gesunder Klauen und Euter sowie die Optimierung der Brunsterkennung. Ein eingespieltes Team und klar definierte Abläufe am Besamungstag runden die Vorbereitung ab.

 

Fertilitop von Landmans Best unterstützt die Fruchtbarkeit von Milchkühen

Das Produkt Fertilitop aus dem Sortiment von Landmans Best wurde speziell entwickelt, um die Fruchtbarkeit von Milchkühen zu fördern. Es enthält hochverfügbare Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Mangan, Zink und Jod. Ergänzt werden diese Mineralstoffe durch wichtige Vitamine, die eine gesunde Zyklusaktivität und die Qualität der Eizellen unterstützen.

Die sorgfältig abgestimmte Kombination dieser Inhaltsstoffe hilft, den Stoffwechsel zu optimieren und die Zeitspanne zwischen Abkalbung und erfolgreicher Besamung zu verkürzen. Auf diese Weise können Kühe schneller wieder tragend werden und die Zwischenkalbezeit kann reduziert werden.

Praktische Tipps für Milchviehhalter

Für eine hohe Erfolgsquote bei der Besamung ist es wichtig, nicht nur auf die richtige Fütterung zu achten, sondern auch eine stressarme Haltung zu gewährleisten, die Brunst sorgfältig zu beobachten und den optimalen Besamungszeitpunkt zu nutzen. Fertilitop kann in diesem Zusammenhang ein wertvoller Bestandteil des Fruchtbarkeitsmanagements sein. Es unterstützt die Kühe mit allen notwendigen Nährstoffen und trägt dazu bei, die Fruchtbarkeit nachhaltig zu sichern.

ZUM PRODUKT

Post comments

Leave A Reply

Your email address will not be published.