Zwillingsgeburten – Doppelte Herausforderung statt doppeltes Glück
Mit steigender Milchleistung steigt die Wahr-scheinlichkeit von Zwillingsgeburten. Beson-ders Hochleistungskühe sind davon häufig betroffen. Die Ursachen liegen in genetischen Faktoren, der hohen Milchleistung sowie in damit verbundenen Stoffwechselprozessen.
Die Abkalbung stellt für jede Milchkuh eine physiologische Belastung dar. Kommt es zu einer Zwillingsgeburt, steigt die Beanspruchung zusätzlich sowohl hinsichtlich des Energie- bedarfs als auch in Bezug auf das Geburtsma-nagement und die Nachsorge. Stoffwechsel-probleme und Energiemangel sind oftmals bei Zwillingskälbern nahezu vorprogrammiert.
Im letzten Trächtigkeitsmonat verdoppeln die Kälber ihr Körpergewicht und bei Zwillingskälbern gilt dies entspre-chend für beide Tiere. Dadurch steigt der Nährstoffbedarf der hochträchtigen Kuh deutlich an. Der normale Futteraufnahmeumfang reicht häufig nicht aus, um diesen erhöhten Energiebedarf zu decken. Derzeit sind etwa 5 % aller Trächtigkeiten Mehrlingsgeburten. Eine Zwillingsträchtigkeit gilt als unerwünscht, da sie mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit für Komplikationen verbunden ist.


Diese Risiken drohen bei Zwillingsgeburten
- Stoffwechselstörungen wie Ketose oder Milchfieber
- Erhöhtes Risiko für Nachgeburtsverhalten und Metritis
- Höhere Verluste durch Totgeburten, lebensschwache Kälber
- Verlängerte Zwischenkalbezeit und verminderte Fruchtbarkeit
Doppelte Glück - TOP abgesichert
Durch eine frühzeitige Erkennung, eine gezielte Fütterungsstrategie und eine strukturierte Nachsorge lassen sich die negativen Folgen von Zwillingsgeburten wirksam begrenzen. Insbesondere das Risiko für Ketose und Metritis kann durch ein gezieltes Fütterungskonzept deutlich reduziert werden. Dies wirkt sich positiv auf Milchleistung und Zwischenkalbezeit aus. Hierbei kön-nen speziell entwickelte Produkte von LANDMANSBEST zum Einsatz kommen, die die Kuh bestmöglich unterstützen.
Bestätigt eine Trächtigkeitsuntersuchung Zwillinge werden folgende Produkte empfohlen:
Vor und nach der Kalbung
- Der KETOTOP Bolus und die KETOTOP Paste unterstützen den Energie- und Leberstoffwechsel der Kuh. So steht wäh-rend der Kalbung zusätzliche Energie zur Verfügung, der Appetit wird angeregt und die Futteraufnahme gefördert.
- Der METRITOP Gebärmutter-Bolus unterstützt die Uterusfunktionalität und fördert die Reinigung und Rückbildung der Gebärmutter. Das stärkt die schnelle Regeneration auf den nächsten Zyklus.
Zum Laktations-Start
- Die LACTATOP Power-Paste versorgt die Kuh mit Calcium und Niacin, unterstützt den Energiestoffwechsel und regt die Milchproduktion an. Hefekulturen stärken die Pansenflora und verbessern die Futterverwertung.
Fazit: Wer die doppelte Geburt gut vorbereitet und gezielt prophylaktisch unterstützt, kann sich am doppelten Kälberglück freuen!
KETOTOP Bolus
Das Bolus-Duo besteht aus einem weißen Bolus und einem roten Bolus zur Energieversorgung und Unterstützung der Leberfunktion
ZUM PRODUKT
KETOTOP Paste
Die Ketose Paste ist ein diätetisches Ergänzungsfuttermittel für Kühe und Mutterschafe zur Verringerung der Ketosegefahr.
ZUM PRODUKT

METRITOP Bolus
Der Reinigungsbolus unterstützt die Rückbildung und Reinigung der Gebärmutter nach dem Kalben.
ZUM PRODUKT
LACTATOP Paste
Die Laktation-Starter Paste ist ein Ergänzungsfuttermittel für Kühe zum optimalen Start in die Laktation.

Post comments
Leave A Reply
Your email address will not be published.