Bei stark aufeuternden Kühen oder extrem starken Euterödemen, häufig in Kombination mit einer engen Beinstellung, kommt es im Euter-Schenkel-Spalt zu einer Belastung der Haut von Euter und Oberschenkel.
Es entsteht ein besonders feucht-warmes Milieu, das die Schutzmechanismen der Euter- und Schenkelhaut zerstört. Die Reibung zwischen Schenkel- und Euterinnenflächen führt zudem zu Erhitzung und Entzündung der Hautflächen.
Eine Sekundärinfektion mit Umweltkeimen oder auch pathogenen Mikroorganismen lässt das gefürchtete Euter-Schenkel-Ekzem primär bei hochtragenden und erstmelkenden Färsen entstehen.
Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Mehr erfahren